Präzisionsbestrahlung bei Prostatakrebs: Auf HYPOSTAT folgt HYPOSTAT II

Im Rahmen der HYPOSTAT-Studie wird die Prostata mit dem “CyberKnife” mit besonderer Präzision bestrahlt. Foto: UKSH


Die HYPOSTAT-Studie zur kurzzeitigen hochdosierten Radiochirurgie mithilfe eines robotergestützten Linearbeschleunigers für die Behandlung von Prostatakarzinomen, dem „CyberKnife“, konnte Anfang Dezember 2018 die Rekrutierung der geplanten 85 Patienten erfolgreich abschließen. Die Studie wird mit HYPOSTAT II in größerem Rahmen weitergeführt.
Durchgeführt werdem die Studien von den Universitätskliniken Schleswig-Holstein (UKSH) und Frankfurt sowie den Saphir Radiochirurgie Zentren und dem europäischen CyberKnife Zentrum München-Großhadern. Im Rahmen der HYPOSTAT-Studie wird die Prostata mit dem CyberKnife mit besonderer Präzision bestrahlt und die Gesamtzahl der Einzelbestrahlungen auf fünf Sitzungen innerhalb von ein bis zwei Wochen reduziert. Dabei ist die extrem hypofraktionierte Radiochirurgie beim Prostatakrebs kein neues Behandlungskonzept. Bereits seit über 15 Jahren wird in den USA aktiv diese Behandlungstechnik geprüft, die auf der Annahme basiert, dass eine hochdosierte kurzzeitige Strahlentherapie für die Prostata biologisch vorteilhafter ist als eine konventionelle fraktionierte Strahlentherapie. Diese Annahmen beruhen auch auf den guten Ergebnissen der Hochdosis-Brachytherapie aus dem UKSH, Campus Kiel, seit den 1990er-Jahren.
Gute Ergebnisse aus den USA
Anfang 2019 wurden Langzeitdaten zur CyberKnife-Radiochirurgie aus den USA mit über 2000 Patienten publiziert. Die Sieben-Jahres-Prostatakrebs-Kontrolle lag bei 85 bis 95 Prozent je nach Risikoeinteilung bei deutlich unter einem Prozent akuten und deutlich unter drei Prozent langzeitigen klinisch relevanten Nebenwirkungen. Hier scheint sich der biologische Vorteil der Radiochirurgie im Verhältnis zu vielen anderen konventionellen Bestrahlungstechniken zu bewahrheiten, meinen die Befürworter dieser Technologie. Die Daten aus den USA hätten jetzt dazu geführt, dass die hypofraktionierte Radiochirurgie beim Prostatakrebs ein fester Bestandteil der amerikanischen Leitlinien sei und auch in Deutschland werde in der S3-Leitlinie für die Behandlung von Prostatatumoren die Erprobung der Radiochirurgie in klinischen Studien ausdrücklich empfohlen.
PACE-Studie in England
Kürzlich wurde die Rekrutierung für den ersten Arm der PACE-Studie aus England beendet, die randomisiert Radiochirurgie mit konventionell fraktionierter Strahlentherapie und in einem anderen Studienarm sogar mit Operation direkt vergleicht. „Wir erwarten mit Spannung die Ergebnisse von über 850 behandelten Patienten in dieser Studie, die mit großen Wahrscheinlich einen signifikanten Einfluss auf die Leitlinien haben wird“, sagt Prof. Jürgen Dunst, Direktor der Klinik für Strahlentherapie am UKSH und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Kiel und HYPOSTAT-Studienleiter. „Wir stehen in Deutschland leider erst am Anfang, aber wir können berichten, dass in unserer ersten Studie alle Patienten sehr zufrieden waren. Die Nebenwirkungen sind erwartungsgemäß gering ausgefallen, bei gleichzeitigem guten Ansprechen auf die Tumorerkrankung“, so Prof. Dunst in Einklang mit Prof. Alexander Muacevic vom europäischen CyberKnife Zentrum München-Großhadern, Co-Studienleiter für die Nachfolgestudie.
HYPOSTAT I und II
Erste Ergebnisse der HYPOSTAT-I-Studie sind Ende 2019 zu erwarten, da jeder Patient in der Studie eine Mindestnachsorgezeit von zwölf Monaten erreichen muss. Parallel zur Auswertung der HYPOSTAT-I-Studie wurde eine größere Studie, die auch die Langzeitwirkung der Radiochirurgie für Prostatatumore in Deutschland untersuchen soll, gestartet. Da diese Studie vom Konzept und Behandlung identisch mit der ersten Studie ist, wurde diese HYPOSTAT-II getauft und 500 Patienten sollen eingeschlossen werden. „Die Studie wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz und von der führenden Ethikkommission in Kiel freigegeben und am 5.3.2019 offiziell in Kiel gestartet, so dass wir eine nahezu nahtlose Weiterführung für die Radiochirurgie für Prostatatumore in Deutschland gewährleisten konnten“, sagt Dr. Oliver Blanck, Studienkoordination der beiden HYPOSTAT-Studien. „Zudem starten wir nun die Studie mit fünf Radiochirurgie-Zentren in Kiel/Güstrow, Frankfurt, München, Berlin und Köln gleichzeitig, um so die Prostata-Radiochirurgie in Deutschland flächendeckend und langfristig zu evaluieren“, so Blanck weiter.
(UKSH/ms)
Literatur:
1. Jiang P, Krockenberger K, Vonthein R et al. Radiat Oncol 2017 Aug 18;12(1):138.
2. Kishan AU, Dang A, Katz AJ et al. JAMA Netw Open 2019 Feb 1;2(2):e188006.